3. Die Leittextmethode - die Anleitung zum Selbstlernen
Vorläufer der Leittextmethode waren die Selbstlernunterlagen der Daimler-Benz-AG. Heute wird die Leittextmethode sowohl in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung als auch im Unterricht eingesetzt.
Ihre Mitarbeiter sollen mittels dieser Methode nicht nur inhaltlich qualifiziert werden. Zentrales Ziel der Leittextmethode ist die Förderung von Schlüsselqualifikationen, wie Problemlösungsfähigkeit, Planungsfähigkeit und soziale Kompetenz.
Mit der Leittextmethode leiten Sie Ihre Mitarbeiter zum Selbstlernen an. Als Anleitender geben Sie die Aufgabenstellung vor. Es kann sich hierbei um eine praktische Aufgabe oder um praxisorientierte Projektaufgabe handeln. Während der Abarbeitung der Aufgabe beraten Sie die Lernenden und unterstützen den Lernprozess.
- Der Leittext und seine vier Elemente
- Der Ablauf der Leittextmethode
- Die 6 Stufen der Leittextmethode
- Fazit
Der Leittext und seine vier Elemente
Kern der Leittextmethode ist ein in schriftlicher Form vorliegender Leittext. Der Leittext leitet die Lernenden, durch Fragen und Aufgaben, zur selbstständigen Informationssuche und Kontrolle an. Die lernenden Mitarbeiter können sich mit Hilfe dieser Lernanleitung selbst unterweisen. Die Geschwindigkeit des Lernprozesses können die einzelnen Mitarbeiter weitestgehend selbst bestimmen.
Der Leittext besteht aus vier Elementen:
1. Leitfragen
Die Leitfragen werden von Ihnen verfasst. Sie sollen dem Lernenden Orientierung und Anreiz sein sich mit dem Thema zu befassen. Die Leitfragen regen den Lernenden an, einige wichtige Punkte zu hinterfragen.
2. Leitsätze
In den Leitsätzen geben Sie in knapper Form fachliche Hinweise, die für die Aufgabenlösung relevant sind. Besonders wichtig sind Informationen, die die Lernenden nicht aus den angegebenen Informationsquellen entnehmen können.
3. Arbeitsplan
Der Arbeitsplan wird von den Lernenden erstellt. Die Lernenden tragen in den Arbeitsplan übersichtlich ein, wie sie die Aufgabe Schritt für Schritt lösen wollen. Sind mehrere Mitarbeiter mit der Aufgabe beschäftigt erstellen sie den Arbeitsplan gemeinsam. Bevor die Arbeitsausführung beginnt werden die Pläne mit Ihnen besprochen.
4. Kontrollbogen
Den Kontrollbogen legen Sie dem Leittext bei. Die darin enthaltenen Kontrollfragen dienen den Lernenden zur Erfolgskontrolle und zur Ergebnissicherung.
Der Ablauf der Leittextmethode
Nach der Vorstellung des Arbeitsauftrags und der Aushändigung der Unterlagen, beginnen die Lernenden mit dem selbstständigen Lernen. Der von Ihnen erstellte Leittext mit seinen Leitfragen und Leitsätzen ist für die Lernenden der "rote Faden" an dem sie sich orientieren können. Sie beobachten gelegentlich die theoretische und praktische Arbeit ihrer Mitarbeiter und greifen bei Schwierigkeiten oder sicherheitswidrigem Verhalten ein.
Nach der Planungsphase findet eine Gruppendiskussion über die weiter Ausführung des Arbeitsauftrags statt. Hier sind Sie als Anleitender anwesend. Sie begutachten und diskutieren die bereits beantworteten Leittextfragen, korrigieren falsche Annahmen, beantworten Fragen und nehmen Stellung zum Arbeitsplan (achten Sie darauf, dass größere Aufgaben auf jeden Fall zergliedert werden).
Nachdem die Lernenden den Arbeitsauftrag allein oder arbeitsteilig mit anderen Kollegen ausgeführt haben, kontrollieren die Lernenden mit Hilfe des Kontrollbogens selbstständig ihre Arbeitsergebnisse. Zum Schluss bewerten Sie mit dem Lernenden die beantworteten Kontrollfragen und das Ergebnis der Arbeit.
Die 6 Stufen der Leittextmethode*
Die Bearbeitung einer Arbeitsaufgabe nach der Leittextmethode erfolgt in 6 Stufen. Sie wird meist in Gruppenarbeit geplant und arbeitsteilig ausgeführt . Den 6 Stufen der Leittextmethode können methodischen Hilfen für die Lernenden, und die jeweils geförderten Schlüsselqualifikationen zugeordnet werden.
6 Stufen der Leittextmethode | Methodische Hilfen | Geförderte Schlüsselqualifikationen |
---|---|---|
1. Informieren: Angeregt vom Leittext mit seinen Leitfragen, selbstständige Informationsbeschaffung der Lernenden über: - Zeichnung lesen - Internetsuche - Beobachtung und Befragung - Exkursion usw. |
Leitsätze Leitfragen |
Medienkompetenz Informationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Selbständiges Lernen |
2. Planen: Erstellung des Arbeitsplans durch die Lernenden: - Festlegung der Arbeitsschritte - benötigte Arbeitsmittel - zeitliche Abfolge des Auftrags - Arbeitsverteilung bei Teamarbeit |
Arbeitsplan Leitfragen |
Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Schrittweises Denken |
3. Entscheiden: Erörterung der Planung mit dem Anleiter und Festlegung auf einen Arbeitsplan. |
Diskussion in der Arbeitsgruppe mit dem Anleiter | Verhandlungsfähigkeit Teamfähigkeit |
4. Ausführen: Weitgehend selbstständig nach Arbeitsplan. |
Rat des Anleiters | Umsetzfähigkeit Disziplin Problemlösfähigkeit |
5. Kontrolle: Selbstständig, mit Hilfe der Kontrollbogens. |
Kontrollbogen | Selbstkontrolle Selbstkritik |
6. Bewertung Mit dem Anleiter gemachte Fehler erkennen und die Gründe dafür verstehen. |
Fachgespräch zwischen Lernenden und Anleiter | Bewertungsfähigkeit Kritikfähigkeit |
*Literatur: Die Leittextmethode in der Ausbildungspraxis (1996) ISBN: 3897511320
REFA / Methodenlehre der Betriebsorganisation, Arbeitspädagogik 3. Auflage 1991
Fazit
Die Leittextmethode ist besonders wertvoll, um Schlüsselqualifikationen Ihrer Mitarbeiter zu fördern.
Beachten Sie, dass die Leittexte sorgfältig ausgearbeitet sind und ausreichend Informationen zum selbstorganisierten Lernen enthalten. Unterstützen Sie besonders ausländische Mitarbeiter, wenn sie Schwierigkeiten beim Lesen haben.
Die Methode zeigt nur guten Erfolg, wenn die Lernenden auch ausreichend motiviert sind.
Nächstes Modul » 4. Schlüsselqualifikationen - Schlüssel zum beruflichen Erfolg